Entsorgung von Siedlungsabfällen
Im Jahr 2019 wurden in Sachsen von den rund 1,72 Millionen Tonnen Siedlungsabfällen, die kommunal zu entsorgen waren, über die Hälfte durch mechanische Sortierung, direkte Aufbereitung und Verwertung oder Kompostierung/Vergärung zur stofflichen Nutzung eingesetzt.
In die mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen gelangten 34 Prozent der Siedlungsabfälle, davon vorwiegend die über die graue Tonne eingesammelten Restabfälle aus privaten Haushalten.
Die energetische Nutzung der zu entsorgenden Siedlungsabfälle lag bei 16 Prozent. Diese gelangten fast vollständig in energieeffiziente Müllverbrennungsanlagen. Der Anteil von heizwertreichen Abfällen, welche in Feuerungsanlagen von Heizkraftwerken oder zur Ersatzbrennstoffaufbereitung zur späteren Energieerzeugung eingesetzt wurden, lag bei unter einem Prozent.
Der Anteil der auf Deponien abgelagerten, vorbehandelten Siedlungsabfälle wie Abfälle aus Gewerbe und Industrie, Bau- und Abbruchabfälle und Abfälle aus Sortier- und Behandlungsanlagen lag bei elf Prozent.
Weiterführende Links
Ansprechpartner
LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 41: Kreislaufwirtschaft
Micaela Ritscher
Telefon: (0351) 8928-4101
E-Mail: Micaela.Ritscher@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.smul.sachsen.de/lfulg